Wohnungsbau und Flächenschutz?
Thekla Walker MdL im Gespräch zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zwischen Klimaschutz und Flächenbedarf
EINWAHL:
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/720284965
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Vereinigte Staaten: +1 (872) 240-3311
Zugangscode: 720-284-965
Der Sindelfinger Teilort Maichingen hat sich vom kleinen, bäuerlich geprägten Dorf zu einer modernen Wohngemeinde mit aktuell über 13.000 Einwohner*innen gewandelt.
Innerhalb von 75 Jahren hat sich die Einwohnerzahl mehr als versiebenfacht.
Kennzeichnend für das Wachstum ist die hohe Nachfrage nach Wohnraum für z.B. Arbeitskräfte in der Automobil-, Zuliefer- und ergänzender Industrie und -dienstleistungen.
Sindelfingens letzte Bauland-Reserven befinden sich auf Maichinger und Darmsheimer Markung. Für welchen Zweck sollen sie eingesetzt oder erhalten werden?
- Bauland: Wohnraum schaffen, Wohnungsnot lindern und durch Grundstückserlöse den Kommunalhaushalt füllen
- Landwirtschaft: Ackerflächen höchster Wertigkeit werden im Nebenerwerb zur regionalen Erzeugung bewirtschaftet. Jeder Flächenverlust gefährdet den Fortbestand von Familienbetrieben unwiederbringlich.
- Erholung und Freizeit: Die Einwohnerinnen und Einwohner fordern Freiflächen zur Erholung; diese sind bis auf den kleinen Maichinger Park nur an den Ortsrändern vorhanden
- Flächen für Naturschutz: der Freizeitdruck lässt schon jetzt nur weniger Flächen unberührt. Arten- und Freiflächenschutz sind jedoch wichtige Beiträge zum Klimaschutz.
Die Infrastruktur im Ort stößt an ihre Grenzen: in den Schulsparten Grund- und Realschule sowie Gymnasium sind die Aufnahmekapazitäten bereits grenzwertig erreicht oder sogar überschritten. Die Sportvereine können wegen fehlender Trainingsflächen Wartelisten nicht bedienen. Heimplätze für Senior*innen fehlen.
Im Ort werden Verkehrsprobleme bemängelt. Den einen fehlen Parkplätze, den anderen Fuß- und Radwege. Ebenso werden Aufenthalts-, Grün- und Erholungsflächen vermisst.
Wie weit können – sollen – wollen wir wachsen?
- Welche Schwerpunkte soll Kommunalpolitik zukünftig setzen?
- Was bedeutet nachhaltige Siedlungsentwicklung?
- Wie könnte es gelingen, sowohl dem immer noch wachsenden Wohnraumbedarf als auch dem Flächen- und Klimaschutz gerecht zu werden?
- Welchen Aufgaben und Zielen folgt die Landesregierung und welchen die Grünen?
Verwandte Artikel
Grüne Runde für Alle-unter-30-Jährigen (U30)
am Mi., den 29.11. um 19 Uhr: Neugestaltung des Badezentrums- Eure Meinung? Das Sindelfinger Badezentrum soll saniert und attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde im städtischen Haushalt eine Summe in Höhe…
Weiterlesen »
Bild von Bru-nO auf pixabay
10 Gründe um sich in Maichingen in der Kommunal-Politik zu engagieren
01: Weil Demokratie vom Mitmachen lebt Dass wir in einem lebendigen Ortsteil mit vielen Angeboten leben, ist ein kostbares Gut und lebt von der Beteiligung. Auch unser Beitrag zählt. 02:…
Weiterlesen »
Grüne Radel-Runde
am 02.08.2023 zu den Maichinger Hauptradrouten und quer durch den Ort Gute Verbindungen für alle! Mehr Platz fürs Rad! Um den Wandel zur nachhaltigen Mobilität in und um Maichingen voran…
Weiterlesen »